Finanztage in Loccum
Nach zwei Jahren Pandemie-Einschränkungen konnten endlich am 7. und 8.12.2022 die Finanztage in Loccum wieder stattfinden. Die Tagung nahm die fiskalischen Konsequenzen der multiplen Krisenlagen in den Blick - mit aktiver Beteiligung des Jahrbuchs, das in der abendlichen Runde des ersten Konferenztages vorgestellt wurde.

Mit Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Uni Mainz, und Rechnungshofpräsidentin Karin Klingen, Berlin, kamen zwei prominente Autoren zu Wort. Barbaro stellte seine Befunde zu den Tilgungsfristen der Corona-Schulden der Länder vor mit der Befürchtung einer Aushöhlung der Schuldenbremse. Karin Klingen befaßte sich u.a. pointiert kritisch mit der Verwandlung von Sonderkrediten in Rücklagen.

Die anschließende Diskussion verlief gewohnt munter und kontrovers, wie man es von den Workshops des Jahrbuchs gewohnt ist. Die Jahrbuch-Beiträge wurden von Dr. Anja Ranscht-Ostwald portraitiert. Moderiert wurde der Abend gemeinsam von Prof. Martin Junkernheinrich und dem Studienleiter der Akademie, Dr. Joachim Lange.
Vorstellung des neuen Bandes JöFin 2-2022 in Frankfurt
"Krisen bewältigen und Zukunft gestalten –
Herausforderungen für die öffentlichen Haushalte"
Im Rahmen einer spannenden Fachtagung wurde am 6.12.2022 auf Einladung des Präsidenten des Hessischen Rechnungshofes, Dr. Walter Wallmann, die neueste Ausgabe des Jahrbuchs 2-2022 in Frankfurt präsentiert. Wallmann forderte in seiner Eröffnung angesichts der zahlreichen Krisen in den Haushalten politische Prioritätensetzungen. Vor knapp vierzig Gästen, darunter auch Finanzstaatssekretär Förster aus dem Saarland, zahlreichen Autorinnen und Autoren, konnten die Herausgeber Dr. Anja Ranscht-Ostwald und
Dr. Matthias Woisin (Download) das druckfrisch eingetroffene Buch vorstellen.

Es folgten Fachvorträge von MinDir. a.D. Ulrich Steinbach zu Problemen des Finanzföderalismus, Dr. Ulrich Keilmann mit einem Vorschlag zur Antragslastumkehr bei kommunalen Förderprogrammen mit Hilfe von SDGs und Dr. Karsten Nowak zum Stand der staatlichen Doppik. Die anschließende Diskussion konzentrierte sich mit Beiträgen u.a. von Förster und Kraulich auf die Doppik, die im Zentrum von Reformbemühungen zur Rechnungslegung steht.
Durch das anspruchsvolle Programm führte Ranscht-Ostwald.
Am Abend des 7.Dezember 2022 stellen die Herausgeber den neuen Band auch im Rahmen der Loccumer Finanztage 2022 vor. Programm und Unterlagen zur Anmeldung finden Sie hier.
Präsentation der neuen Ausgabe des Jahrbuchs 1-2022 am 22.6.2022:
Krisenbewährung für die Schuldenbremse
Finanzministerin Heike Taubert hatte zur Präsentation der neuen Ausgabe des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 1-2022 in die sommerliche thüringische Landesvertretung in Berlin geladen. Mehr als achtzig Gäste hatten sich zu diesem Anlass eingefunden, um in gelöster Atmosphäre das druckfrische Werk "in Präsenz" und weitgehend maskenfrei zu feiern.

Nach der kurzen Vorstellung des Jahrbuchs durch Matthias Woisin und Henrik Scheller folgte eine Gesprächsrunde unter dem Motto „Die öffentlichen Haushalte zwischen Gestaltung und Verwaltung – die Schuldenbremse in der Krise“ mit Heike Taubert, Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher (BMF), der Landrätin des Kyffhäuserkreises Antje Hochwind-Schneider, Prof. Dr. Thomas Lenk unter der Moderation von Prof. Dr. Stefan Korioth.

Trotz aller bohrenden Nachfragen war den Politikerinnen keine kritische Note zur Schuldenbremse zu entlocken. Für das interessierte Fachpublikum gab es dafür umso mehr Anlass in der anschließenden Geselligkeit für persönliche Nachfragen und Gespräche.

Programm 22.6.22 Download
Mit dieser Website stellen die Herausgeber insbesondere den Autorinnen und Autoren ein Instrument zur Projektkommunikation zur Verfügung. Der Autorenbereich erfordert daher einen individuellen Zugang. Wir bitten um Verständnis.
Matthias Woisin und Henrik Scheller
letzte Änderung: 9.12.2022