Jahrbuch 2013
Mit dem 5. workshop Start der Vorbereitungen.
Autorinnen und Autoren der Länderberichte:
Alexander Flachs, Wolfgang Förster, Jan Fries, Ariane Gase, Dirk Hengstenberg, Enrico Krönert, Corinna Manig, Andreas Mathes, Christian M. Pfeil, Ulf Meyer-Rix, Dirk Schrödter, Hubert Schulte, Matthias Woisin
Autorinnen und Autoren der Fachbeiträge:
Autor | Arbeitstitel |
Werner Ebert | Fiskalische, ökonomische und finanzmarktbedingte Risiken und Anfälligkeiten: Implikationen für die Überwachung der Eurozone |
Marc Brüser | Die Budgets der Institute der Leibniz-Gemeinschaft zwischen exekutiver Koordination und "Maxplanckisierung" |
Eck / Ragnitz / Steinbrecher / Thater: | Demographischer Wandel und fiskalische Dividenden |
Meyer-Rix | Krise der Währungsunion: Gemeinsames Geld ohne gemeinschaftliche Souveränität? |
Schulte | Anreize im bundesstaatlichen Finanzsystem – ein Schlüsselthema für die Neuordnung ab 2020? |
Kuntze | Die Einigung zwischen Bund und Ländern zum Fiskalpakt |
Renzsch | Thesen zur Finanzreform 2019 |
Selmer / Hummel | Der Solidaritätszuschlag – eine unendliche Geschichte? |
Steinbach / Rönicke | Umsetzung der Schuldenbremse in Rheinland-Pfalz – Vorreiter und Vorbild? |
Döring / Blume | Einbindung der neuen Länder in den bundessstaatlichen Finanzausgleich – eine empirische Schätzung der Einheitslasten der westdeutschen Länder |
Stefan Korioth / Thomas Schwabenbauer | Gestaltungsmöglichkeiten gemeinsamer Forschungsfinanzierung von Bund und Ländern nach Art. 91b Abs. 3 GG |
zur Ausgabe 2013:
Rezension aus "Der Landkreis" 7-8/2013
Rezension aus Jahrbuch des Föderalismus (Roland Sturm)
Verlagsanzeige